TIA Portal V21 – Die wichtigsten Neuerungen für Industrie & Produktion

TIA Portal V21: Neuerungen für Industrie, Produktion und Maschinenbau
TIA Portal V21 bietet zahlreiche neue Funktionen für modernes Engineering, höhere Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Integration von IT/OT-Systemen. Hier finden Sie die sechs für uns relevantesten technischen Neuerungen im Überblick.
WinCC Unified Next Generation Editor – Modernere HMIs, schneller umgesetzt
Der neue Unified Screen Editor hebt HMI-Engineering auf ein neues Level.
Die Bedienung wird deutlich flüssiger, viele Designschritte lassen sich ohne Umwege über Eigenschaften oder Dialogboxen umsetzen.
Wichtigste Vorteile für die Praxis
- Verbesserter WYSIWYG-Editor für intuitives Screen-Engineering
- Sofortige Bildschirmvorschau ohne Simulation oder Download
- Snap-to-Grid, Rotation, Multi-Select, erweiterte Navigation
- Deutlich höherer Bedienkomfort für effiziente Anpassungen im Betrieb
- Grundlage für zukünftige responsive HMI-Layouts
Für Instandhalter heißt das: schnellere Anpassungen im laufenden Betrieb. Für Programmierer: deutlich effizienteres Screen-Engineering.
Grafik ©Siemens

SINAMICS S220 – Neue Servogeneration für Multi-Axis-Anwendungen
Der neue Multi-Axis-Servo in TIA V21 erweitert die Antriebsfunktionalität und verbessert Parameterhandling sowie Diagnose
Was bringt die neue Generation?
- Vollständige Integration in TIA Portal V21 / Startdrive
- Effizientes Engineering durch neuen Download-Modus
- Unterstützung für S7-1500 R/H-Redundanz
- Optimierte Parameterdiagnose
- Zielt auf Maschinenbauer und dynamische Motion-Applikationen
Damit eignet sich der S220 besonders für Maschinenbauer und alle, die skalierbare, leistungsfähige und redundante Antriebstechnik benötigen.
Grafik ©Siemens

S7-1200 G2 mit OPC UA – Die neue Generation wird IIoT-fähig
Die neue S7-1200 G2 erhält in V21 endlich vollwertige OPC-UA-Funktionalität – ein großer Schritt in Richtung moderne und offene Automatisierung.
Technische Vorteile:
- Vollwertige OPC UA Data Access Unterstützung
- Verbesserte Struktur-Datenmodelle
- Grundlage für moderne IIoT-Integrationen, Condition Monitoring, MES-Kopplung
- Zukunftssichere Standardkommunikation ohne proprietäre Protokolle
Für produzierende Unternehmen heißt das: Einfachere Vernetzung, weniger proprietäre Schnittstellen, zukunftssichere Architekturen.
Grafik ©Siemens

MTP & Standardisierung – Modulare Automation auf neuem Niveau
Siemens setzt die Standardisierungsoffensive in V21 fort – insbesondere durch stärkere Unterstützung des Module Type Package (MTP) Standards.
Die wesentlichen Neuerungen:
- Unterstützung von MTP V1.0 und V2.0
- Tiefe Integration der Control Function Library (CFL)
- SiVArc-Automatisierung für MTP-fähige HMIs
- Vereinheitlichte und versionierte Bausteinlandschaft
- Höhere Wiederverwendbarkeit über Anlagen hinweg
Für Anlagenbetreiber bedeutet das: modularere Anlagen, vereinfachte Inbetriebnahme, vereinheitlichte HMI- und Automatisierungsbausteine.
Grafik ©Siemens

Höhere Anlagenverfügbarkeit – Redundanz & zentrale Datenhaltung
Mit TIA Portal V21 erweitert Siemens die Systemarchitektur um Funktionen, die Ausfallsicherheit erhöhen und Betriebsdaten zentral verfügbar machen – für stabilere Abläufe und schnellere Entscheidungen im Produktionsalltag.
WinCC Unified Redundanzserver
- Einführung eines redundanten SCADA-Server-Konzepts
- Automatischer Failover für höhere Anlagenverfügbarkeit
- Ideal für kritische Produktionsbereiche
WinCC Unified Data Hub
- Zentrale Archivierung aller produktionsrelevanten Daten
- Shopfloor-übergreifende Transparenz
- Zugriff über GraphQL für IT- und Analysetools
- Weniger verteilte Dateninseln, höhere Datenqualität
Grafik ©Siemens

Engineering-Effizienz & IT/OT-Integration – Neue Workflows in V21
Mit TIA Portal V21 stärkt Siemens die Betriebssicherheit deutlich und ermöglicht höhere Anlagenverfügbarkeit durch neue redundante Serverarchitekturen und eine zentrale, transparente Datenhaltung.
Git-Integration & Version Control Workflow
- Verbesserte Integration von Versionskontrolle
- Schnellere Entwicklungszyklen
- Grundlage für Continuous Integration
- Transparente Nachverfolgung von Änderungen
Offene Schnittstellen (Openness, APIs, Add-ins)
- Erweiterte API-Funktionen für automatisiertes Engineering
- Offene Datenmodelle für IT/OT-Kopplung
- Vereinfachte Tool-Integrationen für Engineering-Teams
Moderne Bereitstellungsformen
- TIA Portal jetzt auch als Subscription
- On-Premises + Cloud-Szenarien
- Flexible Nutzung für heterogene Teams und Maschinenbauer
Grafik ©Siemens

Unser Fazit: TIA Portal V21 ist ein Release für höhere Verfügbarkeit, mehr Transparenz und schnelleres Engineering
TIA Portal V21 liefert praxisrelevante Verbesserungen für moderne industrielle Automatisierung. Besonders hervorzuheben sind die moderne HMI-Entwicklung, die stärkere Standardisierung, OPC UA für die neuen S7-1200-CPUs sowie die Erweiterungen rund um Redundanz und Datenverfügbarkeit.
