Inhalte
- Programm mit Datenverwaltung in Betrieb nehmen
- S7-Standarddiagnose und Systemdiagnose
- Prozessdiagnose mit S7-PDIAG und WinCC flexible ProAgent
- Remote-Diagnose und WebServices
- WinCC flexible Optionen Sm@rt Service und Sm@rt Access
- PROFINET IO und dezentrale Peripherie in Betrieb nehmen
- Grundlagen
- Projektierung
- Fehlerdiagnose bei PROFINET IO
- Industrial Ethernet
- Grundlagen
- Projektierung
- Diagnose
- IWLAN
- Grundlagen und Konfiguration
BESCHREIBUNG
Aufbauend auf den Grundlagen aus dem Servicekurs 1 wird der Schwerpunkt auf den Einsatz der SIMATIC Service- und Diagnosefunktionen sowie die industrielle Kommunikation gelegt. Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen. Nach der Schulung können Sie Fehler gezielt auffinden und beheben. Da so Stillstandszeiten der Anlage reduziert werden, steigern Sie die Produktivität. Sie können Ihre Anlage durch Programmänderungen und -erweiterungen an neue Bedingungen anpassen.
ZIELGRUPPE
Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer
VORAUSSETZUNGEN
Kenntnisse aus dem Servicekurs 1 SIMATIC S7, fundierte SIMATIC S7 Kenntnisse
SOFTWARE / GERÄTE
STEP 7 V5.5, WinCC flexible 2008, S7-300, ET 200, MP 277, CP 343-1, IWLAN-Module, Anlagenmodell
IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE
Besuchen Sie anschließend den Programmierkurs SIMATIC S7. Zudem bieten wir Ihnen Erweiterungsmodule für Engineering, Bedienen/Beobachten, Kommunikation und Antriebstechnik an.